02325 / 62 41 3
email_an@tierheim-herne-wanne.de
Bei uns im Tierheim befinden sich normalerweise keine Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel usw.
Ziervögel artgerecht halten
Die Haltung von Ziervögeln kann sehr viel Freude bereiten und eine Bereicherung des Alltags darstellen.
Vor ihrer Anschaffung sollten allerdings ein paar wichtige Fragen beantwortet werden, um spätere Probleme bei der Haltung zu vermeiden.
Die Haltung von einzelnen Sittichen oder Papageien ist nicht artgerecht und das Schlimmste, was man seinem Vogel antun kann. Einzelhaltung kann zu schweren Verhaltensstörungen und Fehlprägungen führen. Die Vögel entwickeln sich zu Schreiern, schlimmstenfalls können sie sogar Federrupfer werden.
Alle Vögel brauchen mindestens einen artgleichen Partner um glücklich zu sein.
Nymphensittiche und Kanarienvögel sollten als gegengeschlechtliches Paar gehalten werden, bei Wellensittichen oder Zebrafinken ist sowohl eine gegengeschlechtliche Haltung wie auch die Haltung von zwei Hähnen gut möglich. Nachwuchs lässt sich auch bei Paarhaltung verhindern.
Ein Mensch oder eine andere Vogelart können den artgleichen Partner keinesfalls ersetzen.
Freiflug
Täglicher Freiflug ist sehr wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Vögeln. Wenn möglich, sollte man den Vögeln den ganzen Tag über Freiflug gewähren, ein paar Stunden täglich sollten es aber mindestens sein. Vögel lassen sich aber kaum erziehen und werden auch nicht stubenrein, daher muss der Raum vogelsicher gestaltet werden.
Welcher Käfig ist geeignet?
Grundsätzlich kann der Käfig oder die Voliere nie groß genug sein.
Ein Käfig für ein Wellensittichpaar sollte mindestens 80 cm breit sein, für ein Nymphensittichpaar mindestens 1 m breit.
Auch kleine Finken oder Kanarienvögel brauchen trotz ihrer geringen Größe einen großen Käfig oder idealerweise eine Voliere.
Der ideale Standort ist hell, zugfrei und mindestens auf Augenhöhe.
Räume, in denen geraucht wird, sowie Küche und das Bad sind keine geeigneten Orte für eine Vogelbehausung.
Einrichtung / Spielzeug
In die Behausung gehören:
Bieten Sie keine Nistkästen an, Vögel brauchen diese NICHT zum Schlafen, nur zum Brüten. Das Vermehren von Papageienvögeln (egal ob nur einmal oder mehrmals) bedarf in Deutschland einer amtlichen Zuchtgenehmigung und ist ohne diese strafbar!
Tierschutzverein Herne Wanne e.V.
Hofstraße 51
44651 Herne
Telefon 02325 - 62413
Telefax 02325 - 666126
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstand:
Renate von Heyden Klaassen (kommissarisch)
Geschäftsführung: Veronika Wolff
Registernummer: VR30245
Registergericht Bochum
Steuernummer: 325/5895/2142
Sparkasse Herne
Konto: 15 44 6
BLZ: 432 500 30
IBAN: DE87 4325 0030 0000 0154 46
BIC: WELADED1HRN
© 2023 Tierschutzverein Herne Wanne e.V.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.